Soziales

Agrargewerkschaft (IG BAU = Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt) will Erntehelfer auch im Landkreis schützen.

 Über eine Million Menschen arbeiten in der deutschen Landwirtschaft. Knapp 300 000 Saisonarbeiter*innen aus Osteuropa werden jedes Jahr eingesetzt. Mehr als 200 000 Menschen sind zudem festangestellte Beschäftigte in der Agrarwirtschaft. Die Hälfte der „Bauern“ in Deutschland sind also Arbeitnehmer*innen. Die IG BAU ist die zuständige DGB Gewerkschaft.

Rechtzeitig zur beginnenden Spargel-, Salat und Gemüsesaison hat sich die IG Bau zur Beschäftigungssituation auch im Landkreis Heilbronn per Pressemitteilung zu Wort gemeldet: Ganzen Beitrag lesen »

LINKE unterstützt „Gabenzaun“-Projekt

DIE LINKE in Weinsberg unterstützt das Projekt Gabenzaun der Stadtteilinitiative #solidarischesviertelhn rund um das Soziale Zentrum Käthe in Heilbronn. Am Zaun des Wertwiesenparks (Eingang Südseite) werden Tüten mit Nützlichem für Wohnungs- und Obdachlose angebracht als kontaktlose Spende. Wir finden das Projekt unterstützenswert und haben auch was hingehängt. Eine Aktion bei der jede/r mitmachen kann.

Ganzen Beitrag lesen »

Kündigungen statt Kurzarbeit auf der Götzenburg in Jagsthausen

Während auch im nördlichen Landkreis von Heilbronn viele kleine Gastronomiebetriebe mittels improvisierten Abholservices auch über die Mittagsessenszeit viel zur Nahversorgung im ländlichen Raum beitragen, geht das Hotel Götzenburg in Jagsthausen einen anderen Weg. Die fürs Gastronomiegewerbe zuständige Gewerkschaft NGG (Nahrung, Genuss, Gaststätten) und die Heilbronner Stimme berichten ausführlich. Den Beitrag auf der Homepage der Heilbronner NGG dokumentieren wir wie folgt: Ganzen Beitrag lesen »

Weinsberger Gemeinderat beschließt Haushalt 2020 – LINKE will Kommunalen Härtefall Fond.

In einem ausführlichen Bericht unter der Überschrift: „Denkwürdige Gemeinderats-Sitzung in denkwürdigen Zeiten“ schreibt die heilbronner Stimme am 25.3.20 wie folgt:

Weinsberg  Der Weinsberger Gemeinderat beschließt stark dezimiert den Haushalt für 2020. Eltern müssen für April keine Kindergartenbeiträge zahlen. Ganzen Beitrag lesen »

Lebhafter Stammtisch in Gundelsheim

Sackgasse für RollifahrerInnen u.a.: Neue (2015) Bahnunterführung am Bahnhof Gundelsheim.
(Bild: Archiv/jom)

Eine breite Themenvielfalt und einen fruchtbaren Informationsaustausch brachte der Stammtisch des linken OV Nördlicher Landkreis am 11.3.20. Dies galt sowohl für die drei Mitglieder der Linken, die laut Ankündigung auch mal „zuhören“ wollten, wie für die drei Nichtlinken, die sich dazusetzten. Die Themen:

Erweiterung des Steinbruchs in Gundelsheim. Aktuell wird vom Betreiber und der Presse Stimmung gemacht für eine Erweiterung, obwohl die Erweiterung erst 2021 konkret ansteht. Am 18.3.20 gibt es dazu eine sicher spannende Sitzung des Gemeinderats (verschoben wegen Corona). Grundwasserproblematik, Belastung der Anlieger, Verlust von 10 ha Staats- und Erholungswald, Nachhaltigkeit sind ernsthafte Argumente, die gegen eine Erweiterung im geplanten Ausmaß sprechen.

Corona Virus „Ich hab gerade eh nichts zu tun, wegen Corona. Darf ich mich dazu setzen?“ fragte der Ganzen Beitrag lesen »

Gegendemo zur Tagung der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall

Unglaublich was sich die selbstherrlichen Weltmarktführer und großkapitalistischen Familienunternehmen installiert haben: Einen Gipfel der Weltmarktführer in der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Ende Januar 2020 hatten sich wieder die wie kleine Könige gebende und die Kommunen beherrschenden Weltmarktführer in Schwäbisch Hall eingefunden und sangen dort das Loblied auf Globalisierung und Wachstum.
Zu deren Selbstverständnis gehört: Wie wird man Weltmarktführer und wie bleibt man es? Ganzen Beitrag lesen »

Von Bad Rappenau nach Südafrika – Klaus Harder berichtet über Gesundheitsprojekt in Malebogo

22. Dezember 2019  Allgemein, Demokratie, SLK/Gesundheit, Soziales

Klaus Harder in Malebogo, dem schwarzen Stadtteil von Hertzogville/Südafrika.

Mit Genehmigung drucken wir den FB Bericht von Klaus Harder hier ab über seine Arbeit für den SES (Senior Experten Service)und das Lesedi Hospice:

Hertzogville/Freestate/Südafrika. Nach 4 Wochen Projektarbeit für den SES verlasse ich Malebogo, den schwarzen Stadtteil von Hertzogville mit gemischten Gefühlen. Das Elend hier ist geprägt von der Geschichte Südafrikas. Die Wunden der Apartheidpolitik sind nach 25 Jahren längst nicht vernarbt. Dazu kommen die sichtbaren Auswirkungen der globalen Erwärmung. Die einst so fruchtbaren Felder der weißen Farmer, die diese sich Ganzen Beitrag lesen »

Adventsaktion im Plattenwald

Alle Jahre wieder…

Wie in den vorherigen Jahren haben Johannes Müllerschön und Florian Vollert Adventskarten mit einer kleinen Schokolade an die Frühschicht des Plattenwald-Krankenhaus verteilt. Damit danken sie am Jahresende den Beschäftigten und fordern mehr Personal in den Krankenhäusern. Die aktuelle Personaldecke ist zu dünn, auch in den SLK Kliniken.

Ganzen Beitrag lesen »

Wohnen darf kein Luxusgut werden. Rede im Kreistag

Nicht nur in der Stadt Heilbronn, sondern auch im Landkreis setzt sich DIE LINKE für bezahlbaren Wohnraum ein (hier bei einer Aktion in HN im Bundestagswahlkampf).

Redebeitrag des Kreisrats Florian Vollert bei der Kreistagssitzung am 21.10.2019 in Brackenheim zum Tagesordnungspunkt 7: Richtlinien zum Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm des Landkreises:

Wir begrüßen das Förderprogramm und stimmen den Richtlinien zu. Trotz aller verbleibender Probleme sehen wir hier einen Schritt vorwärts in einem Themengebiet, das sich in so manchen Gemeinden als drängendes Problem erweist. Wohnen wird mancherorts zum Luxusgut.

Ganzen Beitrag lesen »

DIE LINKE wollte mehr, im Heilbronner Kreistag

Zu Beginn einer Arbeitssitzung in Offenau gratulierten die zwei bisherigen Kreisräte der neugewählten Kreisrätin Lydia Riedel-Tramsek aus Möckmühl zu ihrer Wahl.

DIE LINKE im Heilbronner Kreistag hatte in den letzten fünf Jahren durch viele Anträge und Wortbeiträge für bezahlbaren Wohnraum, bessere und günstigere Verkehrsanbindung und bessere Arbeitsbedingungen Akzente im Kreistag setzen können. Durch die politischen Mehrheiten war eine Umsetzung vieler Ideen nicht möglich, andere wurden später von der Verwaltung ohne entsprechenden Beschluss umgesetzt. Ganzen Beitrag lesen »